Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Markt Ortenburg

Vorschaubild

Am Stausee 1
94496 Ortenburg

(08542) 164-0
(08542) 164-50

E-Mail:
Homepage: www.ortenburg.de


Aktuelle Meldungen

„Kurzbaustelle“ am Marktplatz konnte bereits abgeschlossen werden

(28. 09. 2023)

Die Arbeiten zur Verlegung eines Regenwasserkanals innerhalb des Marktplatzes auf Höhe des unteren Marktbrunnens konnten bereits zum Abschluss gebracht werden. Im Marktplatz selbst bestehen somit keine verkehrlichen Beeinträchtigungen mehr. Die Arbeiten im Kreuzungsbereich „Untermarkt-Gänswinkl-Marktplatz“ („Neuhauser- bzw. Hasen-Eck“) dauern hingegen noch an. Mit der Wiederfreigabe für den Verkehr kann – nach Abschluss der Asphaltierungsarbeiten – Ende Oktober gerechnet werden. 

Foto zur Meldung: „Kurzbaustelle“ am Marktplatz konnte bereits abgeschlossen werden
Foto: Lageplan Baustellenbereich

Straßenbauarbeiten entlang der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Afham und Parschalling

(19. 09. 2023)

Aufgrund von Straßenbauarbeiten kommt es entlang der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Afham und Parschalling zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Dort werden – zum Zwecke der Bankettsicherung – entlang des Fahrbahnrandes abschnittsweise Rasengittersteine eingebaut sowie zahlreiche Straßendurchlässe zu- und ablaufseitig mit Wasserbausteinen befestigt. Anschließend werden die Schadstellen im Asphaltbereich saniert. Die Arbeiten werden aller Voraussicht nach bis in den November hinein andauern. Nach Möglichkeit sollte der Streckenabschnitt gemieden werden. Der Markt Ortenburg bittet um Verständnis!

Der Markt Ortenburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit: eine/n Mitarbeiter/in (m/w/d) zum Einsatz in der Wasserversorgung und in der Abwasserbeseitigung

(05. 09. 2023)

Der Markt Ortenburg

sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

unbefristet und in Vollzeit:

 

eine/n Mitarbeiter/in     (m/w/d)

zum Einsatz in der Wasserversorgung

und in der Abwasserbeseitigung

 

Ihr Profil

  • Fachkraft für Wasserversorgungs- oder Abwassertechnik oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in den nachfolgenden Ausbildungsberufen: Elektrofach, Rohrleitungsbau/Tiefbau, Metallbau
  • Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und selbständiges Arbeiten

 

Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche Beschäftigung
  • Bezahlung gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
  • eine betriebliche Altersversorgung
  • eine zukunftssichere Beschäftigung

 

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen bis spätestens 29.09.2023 an

Markt Ortenburg, Am Stausee 1, 94496 Ortenburg

oder per E-Mail mit Anlagen nur im PDF-Format als eine Datei an

 

Für Auskünfte steht Ihnen Geschäftsleiter Herr Brey (Tel. 08542/164-14) oder Frau Ortner (Tel. 08542/164-36) zur Verfügung.

 

Unsere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter Markt Ortenburg - Datenschutzerklärung (gemeinde-ortenburg.de)

[Stellenausschreibung]

Beantragung von Briefwahlunterlagen für die Landtags- und Bezirkstagswahl 2023

(04. 09. 2023)

Ab sofort sind die Briefwahlunterlagen erhältlich! Mit der Briefwahl haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stimme schriftlich abzugeben, anstatt im Wahllokal zu wählen. Wenn Sie sich für die Briefwahl entscheiden, müssen Sie dazu einen Antrag stellen. Eine Begründung ist nicht nötig. Folgen Sie dem Link zur Beantragung der Briefwahlunterlagen: https://www.buergerservice-portal.de/bayern/ortenburg/bsp_ewo_briefwahl#/

[https://www.buergerservice-portal.de/bayern/ortenburg/bsp_ewo_briefwahl#/]

Rathaus, Verwaltungsgebäude und Bauhof am Montag, den 7. August 2023 ab 15 Uhr geschlossen

(04. 08. 2023)

Rathaus, Verwaltungsgebäude und Bauhof des Marktes Ortenburg sind am Montag, den 7. August 2023 bereits ab 15 Uhr geschlossen.

Ab Dienstag, den 8. August 2023 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Foto zur Meldung: Rathaus, Verwaltungsgebäude und Bauhof am Montag, den 7. August 2023 ab 15 Uhr geschlossen
Foto: Rathaus, Verwaltungsgebäude und Bauhof am Montag, den 7. August 2023 ab 15 Uhr geschlossen

Ammoniak Austritt in Sammarei: Bürgertelefon eingerichtet

(27. 06. 2023)

Nach dem Ammoniak Austritt im Bereich Sammarei erreichen die Integrierte Leitstelle Passau (ILS) sehr viele Bürgeranrufe mit Fragen zu diesem Vorfall. Das Landratsamt Passau als zuständige Sicherheitsbehörde hat deshalb ein Bürgertelefon eingerichtet um die ILS zu entlasten. Bürgerinnen und Bürger mit Fragen und Anliegen zu dem Gefahrgutunfall, die kein Notruf sind, werden gebeten sich an das Bürgertelefon unter der Telefonnummer 0851/397 360 zu wenden. Vielen Dank.

Erneuerung der Wasserver- bzw. Abwasserentsorgungsanlagen im Bereich des Ledererfeldes

(15. 05. 2023)

Der Markt Ortenburg teilt mit, dass die Arbeiten zur Erneuerung der Wasserver- bzw. Abwasserentsorgungsanlagen im Bereich des Ledererfeldes im Laufe dieser Woche aufgenommen werden. Neben der Erneuerung des gemeindlichen Wasserleitungs- und Kanalnetzes wird innerhalb der Ringstraße auch der Speedpipe-Verband für die spätere glasfasermäßige Erschließung mitverlegt. Auch der örtliche Energieversorger – die Bayernwerk Netz GmbH – wird zusätzliche Versorgungsleitungen verlegen. Abschließend erhalten Straße und Gehweg eine neue Asphaltdeckschicht. Die Abholung der Restmüll-, Papier- und Biotonnen erfolgt während der Bauphase von einem Sammelplatz entlang des Gehwegs an der Weberstraße. Die betroffenen Anlieger werden gebeten, die Tonnen dort entsprechend bereitzustellen.

Für die Beeinträchtigungen und verkehrlichen Einschränkungen während der Bauphase bitte der Markt Ortenburg um Verständnis!

Foto zur Meldung: Erneuerung der Wasserver- bzw. Abwasserentsorgungsanlagen im Bereich des Ledererfeldes
Foto: Erneuerung der Wasserver- bzw. Abwasserentsorgungsanlagen im Bereich des Ledererfeldes

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

(04. 05. 2023)

Für die Landtags- und Bezirkstagswahl am 8. Oktober 2023 - aber auch für künftige, weitere Wahlen - werden freiwillige Mitglieder für die Urnen- und Briefwahlvorstände benötigt.

 

Voraussetzung ist, dass man wahlberechtigt ist, das heißt:

- Deutsche(r) im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 Grundgesetz,

- am Wahltag mindestens 18 Jahre alt,

- möglichst Hauptwohnung bzw. gewöhnlicher Aufenthalt in Ortenburg

 

Ausführliche Informationen erhalten Interessierte im Wahlamt unter 08542/164-20 oder

Foto zur Meldung: Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht
Foto: Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

Schäden oder Störungen an Straßenlampen über die Bayernwerk Straßenbeleuchtungs-Störungsmelder-Web-App melden

(26. 01. 2023)

 

Defekte Straßenbeleuchtungen können ab sofort direkt über das Smartphone an den Markt Ortenburg gemeldet werden. Die Web-App erreichen Sie einfach über den Link im Anhang oder durch Scannen des QR-Codes im Anhang. Zur leichteren Verwendung kann die Web-App als Lesezeichen gespeichert oder auf dem Homescreen des Smartphones abgelegt werden.

Das Melden von Straßenbeleuchtungsschäden erfolgt ganz einfach über die Auswahl der Brennstellennummer, die auf jedem Lampenmasten aufgeklebt ist, sowie der Nennung eines Schadenstypens. Alternativ besteht die Möglichkeit, die defekte Lampe über die Kartenfunktion auszuwählen. Haben Sie auf Ihrem Smartphone die GPS-Funktion aktiviert, wird Ihnen der Standort der Straßenlampe direkt in der Karte angezeigt.

Nachdem die Meldung bei der Gemeinde eingegangen und geprüft ist, wird diese umgehend an die zuständige Stelle weitergeleitet. Ihre optional eingegebenen persönlichen Daten werden nur für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Meldung verwendet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Straßenbeleuchtungs-Störungsmeldungen zu den üblichen Bürozeiten gelesen werden.

 

Ist Gefahr in Verzug, sollten Sie umgehend den zuständigen Netzbetreiber telefonisch informieren (Störungsnummer „Strom“: 0941-28 00 33 66).

 

Zusätzlich können Sie auch andere Schäden (z.B. defekte Parkbank) mittels Fotomeldung direkt über die Web-App an die Gemeinde senden.

 

[QR-Code Mängelmelder]

[Link zum Mängelmelder]

Foto zur Meldung: Schäden oder Störungen an Straßenlampen über die  Bayernwerk Straßenbeleuchtungs-Störungsmelder-Web-App melden
Foto: Mängelmelder

Gesunde Gemeinde: Informationsmaterial zum Thema Herzgesundheit

(13. 07. 2022)

Die Gesunde Gemeinde Ortenburg stellt wichtige Informationen zum Thema Herzgesundheit zur Verfügung.

[Herzgesundheit - Stressausgleich]

[Herzgesundheit - ausgewogene Ernährung]

[Herzgesundheit - erste Hilfe]

Minigolfanlage startet in die Saison 2022

(25. 03. 2022)

Der Markt Ortenburg freut sich auf die Öffnung der Minigolfanlage im Freizeitzentrum Unteriglbach am morgigen Samstag, 26. März um 13 Uhr. Die 18 Minigolfbahnen bieten auf 2.700 Quadratmetern spannende Unterhaltung für Groß und Klein. Bis zu den Osterferien ist nur am Wochenende geöffnet, immer samstags und sonntags ab 13 Uhr. Ab den Osterferien ist dann wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag ab 13 Uhr geöffnet. Alle Informationen rund um die Minigolfanlage sind auch auf der Homepage unter Markt Ortenburg - Minigolfanlage (gemeinde-ortenburg.de)

Foto zur Meldung: Minigolfanlage startet in die Saison 2022
Foto: Luftbild Minigolfanlage

500 Haushalte profitieren von besserer Bandbreite

(17. 01. 2022)

Ende letzten Jahres rüstete die Telekom insgesamt 6 Kabelverteiler in den Ortsteilen Ortenburg, Söldenau, Kamm und Moosham mit der Vectoring Technik aus. Davon profitieren rund 500 Haushalte, die nun mit einer besseren Bandbreite versorgt werden können. Welche Haushalte genau zum Ausbaugebiet zählen, weiß Stefan Wasmeier, Breitbandpate des Marktes Ortenburg. Für Auskünfte steht er telefonisch oder per E-Mail unter 08542/164-20 oder zur Verfügung.

Kurse der Gesunden Gemeinde Ortenburg entfallen bis 15. Dezember

(24. 11. 2021)

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen entfallen die Kurse der Gesunden Gemeinde Ortenburg bis zum 15. Dezember. Betroffen sind der Montags-Kurs "Fit im Park für Jung und Alt" sowie der Dienstags-Kurs "Aktiv und Fit ab 60+".

 

 

Foto zur Meldung: Kurse der Gesunden Gemeinde Ortenburg entfallen bis 15. Dezember
Foto: Logo Gesunde Gemeinde Ortenburg

Verwaltungsgebäude und Rathaus bis auf Weiteres für den Besucherverkehr geschlossen

(22. 11. 2021)

Aufgrund der hohen Infektionszahlen im Landkreis Passau können die beiden Verwaltungsgebäude in Unteriglbach und das Rathaus in Ortenburg bis auf Weiteres nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung persönlich aufgesucht werden. Soweit möglich werden alle Bürgerinnen und Bürger gebeten, ihre Anliegen telefonisch, per E-Mail oder über den Postweg zu erledigen. Auch das Bürgerservice-Portal steht für viele Anliegen zur Verfügung:

https://www.buergerserviceportal.de/bayern/ortenburg

Der Markt Ortenburg bittet um Verständnis!

 

Die Ortenburger Gemeindebücherei hat am Dienstag, den 23.11. noch unter Einhaltung der bisherigen Maßnahmen geöffnet von 9:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 bis 19:00 Uhr. Wie es in den kommenden Tagen und Wochen weitergeht, wird in einer separaten Mitteilung veröffentlicht.

[Bürgerservice-Portal Ortenburg]

Breitbandausbau – Bayerisches Höfeprogramm

(09. 11. 2021)

Weitere Informationen zum Bayerischen Höfeprogramm finden Sie auf der Homepage unseres Planungsbüros, der IK-T, unter folgendem Link:

 

https://gigabit.regensburg.hosting/ortenburgbbr

[https://gigabit.regensburg.hosting/ortenburgbbr]

Schnelltestzentrum im Ortenburger Rathaus stellt Betrieb ein

(11. 06. 2021)

Aufgrund der erfreulichen Entwicklung der Inzidenzen im Landkreis Passau und der daraus resultierenden geringen Nachfrage nach Terminen, stellt das Schnelltestzentrum im Ortenburger Rathaus ab kommenden Montag, den 14. Juni seinen Betrieb ein. Bereits vereinbarte Termine können in der Schloss-Apotheke wahrgenommen werden.

Weitere Tests sind auch künftig in der Schloss-Apotheke zu den üblichen Öffnungszeiten möglich. Eine Terminvereinbarung ist aktuell nicht notwendig. Selbstverständlich können auch in den Arztpraxen wie gehabt Tests durchgeführt werden.

Die Organisatoren des Schnelltestzentrums im Ortenburg Rathaus um Apothekerin Petra Stoiber, Hausarzt Dr. Siegfried Valentin und Ortenburgs Ersten Bürgermeister Stefan Lang möchten sich auf diesem Weg herzlich bei allen Helfern bedanken, die den Betrieb und den reibungslosen Ablauf des Schnelltestzentrums sichergestellt haben.

Foto zur Meldung: Schnelltestzentrum im Ortenburger Rathaus stellt Betrieb ein
Foto: Testzentrum im Rathaus

Verwaltungsgebäude und Rathaus ab Dienstag, den 8. Juni für den Besucherverkehr geöffnet

(07. 06. 2021)

Aufgrund der positiven Entwicklung der Inzidenzzahlen im Landkreis Passau sind ab Dienstag, den 8. Juni die beiden Verwaltungsgebäude in Unteriglbach und das Rathaus in Ortenburg wieder zu den üblichen Geschäftszeiten für den Besucherverkehr geöffnet.

 

Öffnungszeiten Verwaltungsgebäude Unteriglbach:

Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr

Montag und Dienstag von 14 bis 16 Uhr

Donnerstag von 14 bis 18 Uhr

 

Öffnungszeiten Rathaus Ortenburg:

Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr

Montag, Dienstag und Donnerstag von 13.30 bis 16 Uhr

 

Um größere Menschenansammlungen und lange Wartezeiten zu vermeiden, bittet der Markt Ortenburg allerdings weiterhin um eine Terminvereinbarung mit den jeweiligen Sachbearbeitern.

Foto zur Meldung: Verwaltungsgebäude und Rathaus ab Dienstag, den 8. Juni für den Besucherverkehr geöffnet
Foto: Verwaltungsgebäude Unteriglbach

Stellungnahme des Ersten Bürgermeisters zum Haushalt 2021

(27. 05. 2021)

Um die Zahlen des Haushaltes 2021 noch besser verdeutlichen zu können, veröffentlicht Ortenburgs Erster Bürgermeister Stefan Lang im Nachgang zur Marktgemeinderatssitzung vom 19. Mai seine Haushaltsansprache. Der Haushalt 2021 steht unter dem Motto: Maßnahmen für die Zukunft – trotz schwieriger Zeiten antizyklisch und vorausschauend investieren.

Das Gesamtvolumen des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes ist mit fast 28,0 Mio. Euro annähernd das gleiche wie im Jahr 2020. Besonders hervorzuheben ist hier der Vermögenshaushalt mit ca. 11,6 Mio. Euro.

Zunächst bleibt festzuhalten, dass die angedachte Kreditaufnahme vom Jahr 2020 über 1.170.000 Euro nicht vollzogen wurde. Der Markt Ortenburg hat trotzdem noch eine Rücklage von 1,13 Mio. Euro ins Haushaltsjahr 2021 mitnehmen können. Mit ein Grund dafür sind die eingeführten Verwahrentgelte. Der Markt Ortenburg zieht es vor, Verbindlichkeiten zurückzuzahlen und die Rücklage in einem niedrigeren Bereich zu halten und notfalls einen Kredit aufzunehmen.

Die Gesamtverbindlichkeiten konnten im Jahr 2020 auf die niedrigste Verschuldung seit Jahrzehnten geführt werden. Mit 5,95 Mio. Euro Verbindlichkeiten, einer Pro-Kopf-Verschuldung von 798 Euro, einer Rücklage 1,13 Mio. und einer jährlichen Zinslast von ca. 57.000 Euro ist der Markt Ortenburg für die Zukunft sehr gut aufgestellt. Zum Vergleich die Zahlen bei der Amtsübernahme im Jahr 2014: 11,6 Mio. Gesamtverbindlichkeiten, 1670 Euro Pro-Kopf-Verschuldung und 382.000 Euro Zinsbelastung. Die Rücklagen waren bei 576.000 Euro. Deshalb kann aus Sicht von Bürgermeister Stefan Lang die angedachte Neukreditverschuldung von ca. 346.000 Euro befürwortet werden. Zudem versucht der Markt Ortenburg durch sparsames Handeln, die Mittel nicht aufzunehmen und wie im Jahr 2020 eine Neuverschuldung zu vermeiden.

Eine weitere Erschwernis, aber keine Kritik, ist der Rückgang der Schlüsselzuweisungen um ca. 718.000 Euro auf 321.900 Euro und die Erhöhung der Kreisumlage von 361.000 Euro auf 4.043.800 Euro. Das ist den guten Zahlen des Jahres 2019 geschuldet. Aber es zeigt auch, dass der Markt Ortenburg vom sog. Gemeindefinanzausgleich nicht mehr abhängig ist und auf gesunden eigenen Beinen stehen kann.

Folgende einzelne Investitionen sind besonders festzuhalten:

Für Investitionen in Schule und Kindergarten gibt der Markt Ortenburg insgesamt 1,4 Mio. Euro aus. Den Löwenanteil hierbei bilden Neubauten, Glasfaseranschlüsse und die Ausstattung mit EDV-Geräten.

Für die Dorfplätze in Unteriglbach und Holzkirchen sind 1,6 Mio. Euro eingeplant.

In der Städtebausanierung sind 350.000 Euro eingeplant um die anstehenden Maßnahmen am Gänswinkl, Schloss Ortenburg und bei der katholischen Kirche an zu finanzieren und die sehr erfolgreich laufenden Fassaden- und Leerstandsförderprogramme zu bezuschussen.

Eine Zukunftsinvestition in den Boden stellen die rund 2,15 Mio. Euro im Bereich Kanal und Wasser dar.

Die Restkosten für den Stausee schlagen mit rund 1,1 Mio. Euro zu Buche.

Für die Anfinanzierung der Sanierungsmaßnahmen am Freibad Unteriglbach wird mit ca. 600.000 Euro gerechnet.

Die Grundstückskosten für Wohnbau und Gewerbegrund liegen bei ca. 1,2 Mio. Euro. Der Großteil hiervon fällt auf die Erweiterung Gewerbegebiet Afham und das Baugebiet Moosham.

Der Gehwegbau in der Griesbacher Straße wird – sofern eine Einigung mit den Anliegern erreicht werden kann – mit einer Anfinanzierung von 100.000 Euro veranschlagt.

Im Bereich Feuerwehren gibt der Markt Ortenburg ca. 1,2 Mio. Euro aus. Darin enthalten sind drei FFW-Anbauten und zwei Sanierungen.  Außerdem der Kauf von zwei MLF und vier MTW.

Der Markt Ortenburg hat den eigenen Feuerwehrbedarfsplan aus dem Jahr 2014 konsequent umgesetzt. Die Umsetzung ist beinahe abgeschlossen. Die Anbauten und Sanierungen sind fast fertig – bis auf ein Auto, das aber schon bestellt ist, sind alle Fahrzeuge angeschafft. 12 Stück an der Zahl. Im Bereich der Feuerwehren ist eines besonders hervorzuheben: Im Vergleich zu Nachbarkommunen, hat der Markt Ortenburg durch die überdurchschnittliche Eigenleistung und Einsetzung von Eigenmitteln die Fahrzeugbeschaffung, die normal alle 25 bis 30 Jahre ansteht, umgesetzt. Zuletzt war das noch unter Bürgermeister Fritz Gebessler der Fall. „Wir haben zwar mit 10 Feuerwehren die meisten in der Region, ich trau mich aber auch sagen, die sparsamsten, denn nur gemeinsam können wir diese Feuerwehrdichte aufrechterhalten. Und oft genug haben Sie ihre Wichtigkeit unter Beweis gestellt,“ so Ortenburgs Erster Bürgermeister Stefan Lang in seiner Haushaltsansprache.

Für den Naturschutz, Hochwasserschutz und für die Energiewende gibt der Markt Ortenburg unter Einrechnung der Maßnahmen aus den einzelnen Projekten und der PV-Anlagen-Anschaffung auf gemeindlichen Dächern ca. 400.000 Euro aus.

Im Bereich Straßensanierungen werden 500.000 Euro ausgegeben und für den Glasfaserausbau weitere 250.000 Euro.

In die eigenen Liegenschaften werden 140.000 Euro für Maßnahmen an den Gebäulichkeiten Rathaus, Verwaltungsgebäude und Bauhof investiert, obendrein wird noch der Fuhrpark und die Minigolfanlage saniert.

Vereine erhalten neben den jährlichen Vereinszuschüssen von ca. 50.000 Euro, weitere 50.000 Euro für Baumaßnahmen und Kulturveranstaltungen.

Für die Einnahmenseite des Verwaltungshaushaltes gebührt allen Bürgerinnen und Bürgern ein herzlicher Dank, ebenso wie allen ortsansässigen Firmen und Betrieben.

Bei der Gewerbesteuer hat der Markt Ortenburg einen Ansatz von 4,8 Mio. Euro verschlagt. Das liegt zwar unter den Rekordwerten, ist aber in der aktuellen Zeit trotzdem eine Meisterleistung der Ortenburger Firmen und Betriebe! „Auf unsere Betriebe ist einfach Verlass!“ resümiert Bürgermeister Stefan Lang. Das Gleiche gilt für die Einkommenssteuerbeteiligung, bei der mit ca. 3,65 Mio. Euro gerechnet wird. Daraus ergibt sich ein Übertrag von ca. 2 Mio. Euro vom Verwaltungshaushalt in den Vermögenshaushalt. Das ist zwar etwas weniger als im Vorjahr, kann aber im Jahr 2021 durch zu erwartende Zuschüsse von fast 5,5 Mio. Euro ausgeglichen werden.

Bürgermeister Stefan Lang zieht ein positives Fazit: „Alles in Allem ein sehr guter Haushalt in der Corona Zeit! Mit den ausführlichen Zahlen, die ich dargelegt habe, geht ein großer Dank an die Verwaltung einher. Die Umsetzung der Maßnahmen und die Beantragung der Zuschüsse bekommen wir nicht auf Telefonanruf, oder weil wir aus Ortenburg sind. Da steckt tägliche Arbeit dahinter. Viele Vorbesprechungen, Anträge und Verwendungsnachweise. Das alles wird durch unser Personal abgewickelt und geht weit über das normale Maß hinaus. Hier ergeht stellvertretend an alle ein recht herzlicher Dank, vor allem an Rainer Brey, Simon Loher und Stefan Pletz. Das alles spiegelt sich auch bei den Personalkosten wider. Mit rund 2,6 Mio. Euro liegt der Markt Ortenburg weit unter den Kosten anderer Gemeinden oder auch Städte. Und dann einen Haushalt mit fast 30 Mio. Euro abzuwickeln, das gebührt Respekt an alle Mitarbeiter der Marktgemeinde Ortenburg. Das alles sind aber nur einige Beispiele, wo gespart, nachhaltig aber auch vorausschauend gearbeitet wird. Machen wir so weiter!“ Zum Abschluss seiner Worte richtet Bürgermeister Stefan Lang noch eine Bitte an die Bevölkerung und die Gremiumsmitglieder: „Ich bitte hier um etwas Verständnis, dass dies alles nicht von heute auf morgen passieren kann!“

Die Ziele und Planungen für die Zukunft sehen folgendermaßen aus: Weiterhin ist eine gezielte Innenverdichtung geplant, aber wo es notwendig ist, muss der Markt Ortenburg auch Wohn- und Gewerbeflächen ausweisen. Die Weiterführung der Städtebausanierung und der Dorferneuerungen stehen auch künftig auf dem Plan, ebenso wie die Weiterführung des Radwegenetzes – nach Schärding, nach Haarbach, aber auch nach Passau. Die Weiterführung des Hochwasserschutzes und die Weiterführung des erfolgreich laufendenden Glasfaser- und Mobilfunkausbaus stehen genauso auf der Tagesordnung wie die Sanierung der Kläranlage in Rainding in der Gemeinde Haarbach und die gezielte Sanierung der gemeindlichen Wasser- und Kanalleitungen. Aber auch die Unterstützung unserer Vereine und des kulturellen Lebens zählt zu den Aufgaben. Die Liste könnte hier noch lange weitergeführt werden. Es sollen nur einige Projekte stellvertretend genannt werden.

Der Markt Ortenburg soll weiterhin wachsen, und tut das auch stetig, was ein Blick auf die Einwohnerentwicklung und die Geburten, aber auch auf die stetig steigende Anzahl an angebotenen Arbeitsplätzen, zeigt.

Ein paar abschließende Worte von Bürgermeister Stefan Lang: „Ich glaube, dass wir in allen Ortsteilen aber auch im Hauptort mit Investitionen präsent sind und dass dies ein Gemeindehaushalt für alle Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Ortenburg ist. Ich möchte mich nochmals bei allen Bedanken, Mitarbeitern und Gemeinderäten, dass all diese Maßnahmen mitgetragen werden. Und natürlich ein großes Dankeschön für die gute Zusammenarbeit. Für die Vorbereitung des Haushaltes nochmals ein herzlicher Dank an alle Beteiligten aber hier ganz besonders an Simon Loher und sein Team, die in jeder freien Minute, in den letzten Wochen und Monaten diesen Mammuthaushalt zusammengestellt haben. Ein herzlicher Dank natürlich auch an Rainer Brey und Stefan Pletz und allen Mitarbeitern, für die Mitarbeit an diesem Haushalt und für die anschließende Umsetzung. Wenn man oftmals auch meint, jetzt geht´s nicht mehr weiter, wird trotzdem wieder angeschoben und dafür nochmals einen recht herzlichen Dank!“

Foto zur Meldung: Stellungnahme des Ersten Bürgermeisters zum Haushalt 2021
Foto: Erster Bürgermeister Stefan Lang

Schlossmuseum ab sofort geöffnet

(21. 05. 2021)

Pünktlich zum Pfingstwochenende öffnet das Ortenburger Schloss samt Heimatmuseum endlich wieder seine Pforten. Nach einer längeren Pause – zum einen den kalten Wintermonaten geschuldet, zum anderen der Corona-Pandemie – kann ab sofort bei einer stabilen Inzidenz unter 100 das Schloss besucht und das Heimatmuseum besichtigt werden. Geöffnet ist es Dienstag, Freitag, Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Letzter Einlass ist um 16 Uhr. Die Eintrittspreise für das Schloss mit Heimatmuseum betragen für Erwachsene 3,50 Euro. Kinder, Jugendliche unter 18 Jahren, Schüler und Studenten mit Ausweis zahlen 2 Euro. Kinder unter 6 Jahren erhalten kostenfreien Eintritt.

Einige Hinweise zum Ablauf:

Es herrscht FFP2-Masken Pflicht für alle Besucherinnen und Besucher ab 15 Jahren. Bei Kindern von 6 bis 14 Jahren reicht eine Alltagsmaske. Kinder unter 6 Jahren sind von der Maskenpflicht befreit. Außerdem ist für einen Besuch eine Terminvereinbarung nötig. Diese ist zu den Museums-Öffnungszeiten unter 08542/8987432 möglich. Für alle Besucherinnen und Besucher ist eine Registrierung erforderlich. Diese erfolgt entweder über die Luca-App oder über das angehängte Kontaktformular, das bereits ausgefüllt zum Besuch mitgenommen werden kann. Natürlich können die Formulare auch vor Ort ausgefüllt werden. Ebenso ist für Kurzentschlossene eine spontane Terminbuchung direkt vor Ort möglich. Aufgrund der aktuellen Regelungen ist für einen Besuch kein negatives Testergebnis nötig.

[Registrierung für Schlossmuseumsbesucher]

Foto zur Meldung: Schlossmuseum ab sofort geöffnet
Foto: Schlossmuseum ab sofort geöffnet

Bekanntmachungstafel in Holzkirchen vorübergehend an neuem Standort

(21. 05. 2021)

Aufgrund der Sanierungsarbeiten am Dorfplatz in Holzkirchen im Zuge der Dorferneuerung musste für die amtliche Bekanntmachungstafel ein neuer Platz gefunden werden. Sie befindet sich nun vorübergehend an der Außentreppe des Holzkirchener Feuerwehrhauses. Nach Abschluss der Arbeiten wird sie wieder auf dem Dorfplatz in der Ortsmitte aufgebaut werden.

Foto zur Meldung: Bekanntmachungstafel in Holzkirchen vorübergehend an neuem Standort
Foto: Bekanntmachungstafel in Holzkirchen vorübergehend an neuem Standort

Laufend aktualisiert: Hier finden Sie die Zwischenstände der Aktion „Stadtradeln“

(06. 05. 2021)

Von Samstag, den 8. Mai bis Freitag, den 28. Mai läuft die Aktion „Stadtradeln 2021“, heuer erstmalig mit Ortenburger Beteiligung. Hier können Interessierte die jeweiligen Zwischenstände für den Markt Ortenburg abrufen:

 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "stadtradeln.de" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "stadtradeln.de"

 

Die Anmeldung zu einem bestehenden Team oder die Neugründung eines eigenen Teams ist während des gesamten Stadtradeln-Zeitraums (08. Mai bis 28. Mai) möglich. Einfach auf der Stadtradeln Homepage registrieren und losradeln! Die Kilometer werden bequem per Stadtradeln-App erfasst oder über die Stadtradeln-Homepage. Radfahrer ohne Internetzugang können die gefahrenen Kilometer bequem handschriftlich mit den angefügten Kilometererfassungsbögen erfassen. 

[Kilometererfassungsbogen Woche 3]

[Kilometererfassungsbogen Woche 2]

[Kilometererfassungsbogen Woche 1]

[Homepage Stadtradeln]

Stadtradeln 2021 – Am Samstag, den 8. Mai 2021 geht`s los

(03. 05. 2021)

Am Samstag, den 8. Mai geht`s los: Stadtradeln 2021 – heuer erstmalig mit Ortenburger Beteiligung. Also nichts wie rauf auf`s Radl und fleißig Kilometer sammeln, für Lebensqualität, Klimaschutz und Radverkehrsförderung.
Anmeldungen sind weiterhin möglich unter www.stadtradeln.de/ortenburg. Einfach einem bestehenden Team anschließen oder ein eigenes Team gründen. Über die Stadtradeln-App werden bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowohl die zurückgelegten Kilometer für sich selbst als auch für die Gruppe erfasst. Für alle, die ohne App radeln möchten, befinden sich die Kilometererfassungsbögen im Anhang. Die gesammelten Kilometer werden dann der Stadt oder Gemeinde und dann insgesamt dem Landkreis zugerechnet. Die Ergebnisse des Wettbewerbs sollen zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.  

Der Markt Ortenburg freut sich auf viele Radl-Fahrerinnen und Radl-Fahrer.

[Kilometererfassungsbogen Woche 3]

[Kilometererfassungsbogen Woche 2]

[Kilometererfassungsbogen Woche 1]

[Weitere Informationen und Anmeldung]

Foto zur Meldung: Stadtradeln 2021 – Am Samstag, den 8. Mai 2021 geht`s los
Foto: Logo Stadtradeln

Stadtradeln 2021 – Markt Ortenburg radelt mit

(12. 04. 2021)

Der Landkreis nimmt heuer erstmals am sog. „Stadtradeln“ teil und möchte natürlich so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie möglich aufs Radl bringen. „Stadtradeln“  ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Die Aktion von Klimabündnis e.V. ist für den Zeitraum 8 bis 28. Mai 2021 vorgesehen und passt laut Landrat Raimund Kneidinger „hervorragend  in die Nachhaltigkeitsstrategie des Landkreises Passau“. In diesem Zeitraum können alle, die im Markt Ortenburg leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne „Stadtradeln“ mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Jeder kann ein Stadtradeln-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter folgendem Link STADTRADELN - Ortenburg

Über eine App werden bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowohl die zurückgelegten Kilometer für sich selbst als auch für die Gruppe erfasst. Für alle, die ohne App radeln möchten, befinden sich die Kilometererfassungsbögen im Anhang. Die gesammelten Kilometer werden dann der Stadt oder Gemeinde und dann insgesamt dem Landkreis zugerechnet. Die Ergebnisse des Wettbewerbs sollen zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.  

 

Als besonders beispielhafte Vorbilder sucht der Markt Ortenburg auch sog. „Stadtradeln“-Stars, die in den 21 „Stadtradeln“-Tagen komplett auf das Fahrrad umsteigen und kein Auto von innen sehen. Während der Aktionsphase berichten sie über ihre Erfahrungen als Alltagsradler*in im STADTRADELN-Blog. Interessenten können sich gerne bei Christina Königsbauer unter 08542/164-44 oder melden.

 

Außerdem bietet der Markt Ortenburg während des Kampagnenzeitraums allen Radelnden die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben sie die Möglichkeit, via Internet oder über die STADTRADELN-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.

 

Der Landkreis Passau und der Markt Ortenburg hoffen auf eine rege Teilnahme. Koordiniert wird die Aktion im Landratsamt von Peter Ranzinger (Klimaschutz und Umweltberatung). Ansprechpartnerin in der Gemeinde ist Christina Königsbauer, Telefon 08542/164-44 oder E-Mail

[kilometererfassungsbogen Woche 3]

[Kilometererfassungsbogen Woche 2]

[Kilometererfassungsbogen Woche 1]

[Weitere Informationen zum Stadtradeln]

Foto zur Meldung: Stadtradeln 2021 – Markt Ortenburg radelt mit
Foto: Stadtradeln 2021 – Markt Ortenburg radelt mit

Büchereien wieder geöffnet

(08. 03. 2021)

Gute Nachrichten aus der Ortenburger Gemeindebücherei und der Katholischen Öffentlichen Bücherei Neustift: Im Freistaat Bayern tritt mit Wirkung vom 8. März die 12. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in Kraft. § 22 der Verordnung befasst sich mit den Büchereien: sie dürfen ab heute wieder öffnen! Die Öffnung ist dabei unabhängig von der regionalen Inzidenz.

Die Ortenburger Gemeindebücherei ist ab Dienstag, den 9. März wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für die Leserinnen und Leser geöffnet. Die Katholische Öffentliche Bücherei Neustift ist ab Mittwoch, den 10. März wieder zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. In den Büchereiräumen und im gesamten Gebäude gilt die Maskenpflicht (FFP2-Masken). Die Höchstzahl für Besucherinnen und Besucher liegt bei einer Person pro 10 Quadratmetern.

Die beiden Bücherei-Teams freuen sich auf ein Wiedersehen mit allen großen und kleinen Bücherfreunden!

Warnung vor Trittbrettfahrern

(26. 02. 2021)

Die Informationsbroschüre für Bürger und Gäste des Marktes Ortenburg ist derzeit erneut das Ziel einer unseriösen Firma, die Anzeigenaufträge für eine angebliche Publikation mit dem Titel „Bürgermagazin für Ortenburg und Umgebung“ erschleichen will. Aktuell erhalten vermehrt Betriebe aus dem Gemeindegebiet Anrufe oder Faxbestätigungen einer dubiosen Verlagsgesellschaft, bei denen sie einen Anzeigenauftrag für eine Informationsbroschüre bestätigen sollen. Die Aufträge sind mit hohen Kosten und langen Laufzeiten verbunden. Dieser Verlag ist nicht vom Markt Ortenburg beauftragt, eine Anzeigenakquise durchzuführen oder eine Bürgerinformation zu erstellen. Daher ergeht der dringende Appell an alle örtlichen Firmen, nicht auf ein solches Angebot einzugehen.

Foto zur Meldung: Warnung vor Trittbrettfahrern
Foto: Symbolbild Bürgerbroschüre

Erneute Aufstallungspflicht für Geflügel

(08. 02. 2021)

Die Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Geflügelpest sind wieder intensiviert worden. Deshalb gelten ab sofort folgende Maßnahmen:

Alle Geflügelhalter sind verpflichtet, das Geflügel aufzustallen. Zum Geflügel gemäß Geflügelpest-Verordnung zählen Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse, die in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden.

Die Aufstallung des Geflügels muss in geschlossenen Ställen oder unter Schutzvorrichtungen erfolgen, die Einträge von oben und das Eindringen von Wildvögeln verhindern. Geflügelbörsen und Geflügelmärkte sowie Veranstaltungen anderer Art, bei denen Geflügel verkauft oder zur Schau gestellt wird, sind im gesamten Landkreis Passau verboten. Für wasserlebendes Wildgeflügel gilt weiterhin ein allgemeines Fütterungsverbot im gesamten Landkreis.

Die ganze Verordnung können Sie im Amtsblatt des Landkreises Passau nachlesen.

[Amtsblatt des Landkreises Passau]

Mikrozensus 2021 telefonisch, postalisch oder via Online-Befragung

(27. 01. 2021)

Fragen zu Ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage: beim Mikrozensus 2021 haben Ihre Antworten große Bedeutung! Denn der Mikrozensus ist Grundlage für viele gesetzliche und politische Entscheidungen. Als Befragter leisten Sie hierfür einen wertvollen Beitrag. Die Befragungen finden das ganze Jahr über statt – in Bayern fast 60.000 mal – durch das Landesamt für Statistik in Fürth. Um die Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass die Ausgewählten auch teilnehmen; für den überwiegenden Teil der Fragen besteht eine gesetzliche Auskunftspflicht. Datenschutz und Geheimhaltung sind umfassend gewährleistet. Auch die Interviewer sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Zuvor kündigen sich diese zudem schriftlich an. Aufgrund der Corona-Pandemie werden die Befragungen in vielen Fällen bis auf weiteres telefonisch durchgeführt. Sie können Ihre Angaben aber auch im Rahmen einer Online-Befragung oder per Post übermitteln. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie in nachstehendem Link

[Pressemitteilung Mikrozensus 2021]

Abhol- und Rückgabeservice der Gemeindebücherei wieder möglich

(25. 01. 2021)

Die Gemeindebücherei bietet wieder einen kontaktlosen Abhol- und Rückgabeservice „Click & Collect“ während der üblichen Öffnungszeiten an.
Bücher oder andere Medien reservieren - Termin vereinbaren - abholen.
Auch zur Rückgabe bitten wir darum, einen Termin zu vereinbaren.

 

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte untenstehendem Link.

[Online-Katalog]

Fütterungsverbot für Wildtiere im gesamten Landkreis Passau

(04. 01. 2021)

Immer wieder erreichen uns Hinweise, dass nahe beliebter Gehwege entlang der Wolfach - wie zum Beispiel beim Volksfestplatz - Enten gefüttert werden. Deshalb weisen wir erneut darauf hin, dass Wildtiere im gesamten Landkreis Passau derzeit nicht gefüttert werden dürfen. Der Grund: Wildvögel tragen stark zur Verbreitung der Geflügelpest bei, welche aktuell leider auf dem Vormarsch ist. Nähere Informaitonen können angefügter Allgemeinverfügung entnommen werden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

[Allgemeinverfuegung Gefluegelpest]

Zählerstandsablesungen können auch digital eingegeben werden

(07. 12. 2020)

Derzeit werden alle Hauseigentümer im Gemeindegebiet schriftlich über die Zählerstandsablesung informiert. Das Eingeben der Zählerstände ist auch digital über das Bürgerserviceportal auf der Gemeindehomepage möglich. In den letzten Tagen sind hier Störungen aufgetreten. Diese sind heute behoben worden, eine Eingabe ist wieder möglich. 

Gemeindebücherei ab 1. Dezember geschlossen

(27. 11. 2020)

Liebe Lesefreunde,

leider müssen ab nächsten Dienstag, den 1. Dezember, die Türen der Gemeindebücherei aufgrund der geltenden Verordnungen vorerst bis mindestens 20. Dezember geschlossen bleiben.
Deshalb gibt es am Montag, den 30. November einen Sonderöffnungstag, an dem sich alle Büchereinutzer noch mit genügend Lesestoff für die Vorweihnachtszeit eindecken können. Das Büchereiteam ist von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr da.
Außerdem steht allen Nutzern der Gemeindebücherei der Online-Katalog unter www.bibkat.de/ortenburg zur Verfügung. Dort können Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und DVDs reserviert werden, die dann vor der Büchereitür in einer Kiste zur Abholung bereitgestellt werden. Das Abholen der Medien ist ebenso wie die Rückgabe zu den üblichen Öffnungszeiten möglich. Eine Terminvereinbarung auf der BVS EOPAC Leserseite unter `Einlasstermine´ oder telefonisch direkt in der Gemeindebücherei unter 08542/164-30 ist unbedingt erforderlich.
Viel Freude beim Lesen, eine schöne Adventszeit und vor allem viel Gesundheit wünscht das Büchereiteam!

Foto zur Meldung: Gemeindebücherei ab 1. Dezember geschlossen
Foto: Gemeindebücherei ab 1. Dezember geschlossen

Neue Bürgerbroschüre abholbereit

(18. 11. 2020)

Übersichtlich, informativ und optisch ansprechend – so präsentiert sich die neue Bürgerinformationsbroschüre des Marktes Ortenburg. Sie kann ab sofort in den beiden Verwaltungsgebäuden in Unteriglbach, in der Tourist-Information und der Gemeindebücherei im Rathaus sowie an vielen weiteren öffentlichen Stellen im gesamten Gemeindegebiet kostenlos mitgenommen werden. In der neuen Bürgerinformationsbroschüre finden Sie neben einem geschichtlichen Überblick auch Informationen über den Marktgemeinderat und die Verwaltung, Initiativen vor Ort, Heiraten in Ortenburg, die einzelnen Ortsteile, Kinderbetreuung und Schulen, Ausflugsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten, Bauen in Ortenburg, Wirtschaft und Gesellschaft, Kirchen und die ILE Klosterwinkel. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!

[Download Bürgerbroschüre]

Zählerstandsmeldung der gemeindlichen Wasserversorgung durch Ablesebriefe

(13. 11. 2020)

Aufgrund mehrerer Rückfragen teilt der Markt Ortenburg mit, dass in diesem Jahr die Zählerstandsmeldung der gemeindlichen Wasserversorgung durch Ablesebriefe erfolgt. Diese werden in den nächsten Wochen an die Hauseigentümer verschickt. Darauf ist auch vermerkt, wie die Meldung erfolgen soll.

Digitales Rathaus erspart viele Behördengänge

(12. 11. 2020)

Online erledigt - und dabei noch Zeit gespart! Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, unser digitales Rathaus auf www.ortenburg.de zu nutzen. Hier können Sie bequem und sicher viele Ihrer Anliegen klären bzw. auch Anträge stellen, Urkunden anfordern und noch mehr. Besonders aufgrund der aktuellen Einschränkungen betreffend persönlicher Kontakte bzw. Auflagen bietet sich dies in vielen Fällen an.

Foto zur Meldung: Digitales Rathaus erspart viele Behördengänge
Foto: Digitales Rathaus

Bitte denken Sie an eine Terminvereinbarung

(06. 11. 2020)

Der Markt Ortenburg weist darauf hin, dass aufgrund der immer noch andauernden Corona Pandemie ein Besucherverkehr weiterhin nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung möglich ist. Sie erreichen die Verwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten unter 08542/164-0. Für Besucher gilt, genau wie für Mitarbeiter, im gesamten Verwaltungsgebäude – auch schon im Eingangsbereich – eine dringend einzuhaltende Maskenpflicht. Das Betreten der Gebäude ist ausschließlich mit entsprechendem Mundschutz gestattet. Außerdem müssen die Hände mit einem im Eingangsbereich bereitgestellten Mittel desinfiziert werden. Pro Familie und Termin ist nur eine Person zulässig. Bei Krankheitsanzeichen werden Sie gebeten zu Hause zu bleiben. Viele Angelegenheiten können zudem online erledigt werden, informieren Sie sich auf unserer Homepage. Im Verwaltungsgebäude I dürfen maximal drei Personen warten, im Verwaltungsgebäude II darf sich maximal eine Person im Wartebereich aufhalten.
Wir bitten um Ihr Verständnis!

Schnellstes Internet auf Bestellung

(05. 11. 2020)

Der Nahbereichsausbau rund um die Vermittlungsstelle in Ortenburg durch die Deutsche Telekom ist bald abgeschlossen – konkret geht es um die Hochrüstung auf die neue Vectoring-Technologie. Es profitieren folgende Straßen bzw. Ortsteile: Vilshofener Straße, Untermarkt, Passauer Straße, Marktplatz, Gänswinkl und einige weitere. Möglich sind bis zu 250Mbit/s im Download und bis zu 50Mbit/s beim Hochladen. Schon jetzt können die höheren Bandbreiten vorbestellt werden – zum Beispiel bei unseren regionalen Geschäften vor Ort wie Elektrotechnik Weißhäupl, Elektro Bauer und bei allen anderen bekannten Telekom-Partnern. Wichtig: es erfolgt keine automatische Anpassung der Geschwindigkeiten! Wer also noch schneller surfen möchte, muss aktiv werden und die Änderung beauftragen. Wo exakt welche Bandbreiten zur Verfügung stehen, können sie bereits abfragen www.telekom.de/verfuegbarkeit
Bei Fragen steht unser Breitbandpate Stefan Wasmeier gerne zur Verfügung, telefonisch unter der 08542-164-20 oder via E-Mail unter

Terminvergaberegelung und Maskenpflicht beim Besuch der Gemeindeverwaltung

(02. 11. 2020)

Der Markt Ortenburg möchte aus gegebenem Anlass hiermit alle Bürgerinnen und Bürger bitten, sich weiter an die übliche Terminvergaberegelung zu halten. Sie erreichen die Verwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten unter 08542/164-0. Im gesamten Verwaltungsgebäude gilt eine dringend einzuhaltende Maskenpflicht. Außerdem bitten wir Sie, sich die Hände im Eingangsbereich zu desinfizieren. Pro Familie und Termin ist nur eine Person zulässig. Bei Krankheitsanzeichen werden Sie gebeten, zu Hause zu bleiben. Viele Angelegenheiten können auch online erledigt werden - informieren Sie sich auf unserer Homepage. Im Verwaltungsgebäude I dürfen maximal drei Personen warten, im Verwaltungsgebäude II darf sich maximal eine Person im Wartebereich aufhalten. Hintergrund für diese Maßnahmen sind die steigenden Corona-Fallzahlen - wir bitten um Verständnis.

Turnhallennutzung der Grund- und Mittelschule Ortenburg für Vereine bis auf Weiteres nicht möglich

(28. 10. 2020)

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation an Schulen ist eine Turnhallennutzung an der Grund- und Mittelschule Ortenburg für Vereine bis auf Weiteres leider nicht möglich. Weitere Informationen folgen.

Container der Zaw in Dorfbach an neuem Standort

(12. 10. 2020)

Heute wurden in Dorfbach die Glas- bzw. Dosenschrottcontainer der ZAW versetzt. Der alte Standort war am Feuerwehrgerätehaus, der neue Standort ist nun im Gewerbegebiet, zwischen der Firma Ritter und der Firma Hofer.

Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner, wenn Sie die Wertstoff­inseln benutzen. Um Lärm­belästi­gungen zu vermeiden, sind die Einwurf­zeiten auf Montag bis Samstag (außer Feier­tagen) von 8 Uhr bis 19 Uhr beschränkt. Liegen­gelassene Tragetüten und Kartons neben den Containern sind für die Anwohner kein schöner Anblick. Deshalb bitte wieder mit­nehmen und nochmals verwenden oder korrekt entsorgen.

Foto zur Meldung: Container der Zaw in Dorfbach an neuem Standort
Foto: Container der Zaw in Dorfbach an neuem Standort

Ab sofort BayernWlan am Marktplatz

(25. 09. 2020)

Ab sofort können Besucher des Ortenburger Marktplatzes über einen Hotspot das „BayernWLAN“ nutzen und profitieren dadurch von einem dauerhaften und kostenlosen Internetzugang. Das Projekt „BayernWLAN“ ist eine Initiative des Freistaates Bayern. Die Kosten für die Ersteinrichtung hat das Staatsministerium für Finanzen, Landesentwicklung und Heimat übernommen. Die laufenden Betriebskosten werden vom Markt Ortenburg getragen.

Für die Verwendung des „BaynerWLANs“ sind keine Anmeldedaten oder Passwörter nötig. Besonders praktisch: Nutzer, die einmal angemeldet waren, werden beim nächsten Besuch automatisch wieder mit dem Hotspot verbunden. Genutzt werden kann das „BayernWLAN“ im gesamten Außenbereich des Ortenburger Marktplatzes. Außerdem sorgt ein automatischer Jugendschutzfilter für ein sicheres Surfen der jüngeren Generation.

Ein zweiter solcher Hotspot im Gemeindegebiet befindet sich bereits seit 2018 im Unteriglbacher Freibad. Nun geht der Markt Ortenburg einen weiteren Schritt in Richtung digitale Zukunft.

Foto zur Meldung: Ab sofort BayernWlan am Marktplatz
Foto: Screenshot BayernWLAN

Hygieneregeln in Gaststätten

(24. 08. 2020)

Sehr geehrte Gaststättenbetreiber,

 

aufgrund der steigenden Corona-Fallzahlen bitten wir eindringlich auf die Einhaltung des Hygienekonzeptes für die Gastronomie zu achten. Wir bitten Sie ebenfalls, nicht einsichtige Besucher Ihres Lokals, auf die Regeln hinzuweisen. Bei Verstößen haftet der Gaststättenbetreiber. Das Regelbußgeld beträgt 5.000 €. Bei mehrmaligen Verstößen kann es zur Schließung der Gaststätte (Unzuverlässigkeit des Betreibers) kommen.

Wir bitten Sie, im ureigenen Interesse, die Hygienevorschriften zu 100 Prozent umzusetzen.

(Einige Beispiele: Der Mindestabstand zwischen den Tischen liegt bei 1,50 Meter. Der Mund-Nasen-Schutz muss Mund und Nase vollständig bedecken.)

In der Anlage finden Sie das Hygienekonzept der Gastronomie. Alle Aushänge für das Lokal können Sie auch über dehoga downloaden.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Nur gemeinsam können wir durch diese Pandemie kommen.

 

Stefan Lang
Erster Bürgermeister

[Hygienekonzept für die Gastronomie]

[dehoga Bayern]

Minispielfeld wieder geöffnet

(31. 07. 2020)

Ab sofort ist das DFB-Mini-Spielfeld Grafenwiesen wieder geöffnet.

Bitte haltet euch an die Nutzungsregeln sowie an alle geltenden Hygiene-und Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit der Corona-Pandemie.

[Nutzungsregeln Minispielfeld]

Foto zur Meldung: Minispielfeld wieder geöffnet
Foto: Minispielfeld

Die Corona Warn App der Bundesregierung

(30. 06. 2020)

Auf der Internetseite der Bundesregierung finden Sie alle wichtigen  Informationen zur Corona Warn App. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.

[Webseite der Bundesregierung]

Gemeindebücherei ab 23. Juni für spontane Besucher geöffnet

(18. 06. 2020)

Aufgrund der weiteren Lockerung der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann die Ortenburger Gemeindebücherei ab Dienstag, den 23. Juni wieder ohne Terminvereinbarung besucht werden.

Alle geltenden Sicherheits- und Hygienemaßnahmen, wie zum Beispiel das Tragen einer Mund-Nasen-Maske und das Desinfizieren der Hände behalten weiterhin ihre Gültigkeit.

Sie erreichen die Gemeindebücherei zu folgenden Öffnungszeiten: Dienstag 9.30 bis 11.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Mittwoch 9.30 bis 11.30 Uhr, Donnerstag 10.30 bis 12.30 Uhr und 16 bis 19 Uhr, Freitag 9.30 bis 11.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie Samstag 9 bis 11 Uhr. Bei Fragen steht Ihnen das Bücherei-Team unter 08542/164-30 oder zur Verfügung.

Foto zur Meldung: Gemeindebücherei ab 23. Juni für spontane Besucher geöffnet
Foto: Gemeindebücherei

Wieder kostenfreie Homepage-Erstellung für Institutionen aus Markt Ortenburg

(26. 10. 2016)

Werden Sie Projektpartner!

 

Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „ Markt Ortenburg vernetzt“ stellt wieder allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Gemeinde in den kommenden Monaten exklusiv Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.

 

Das Förderprogramm ermöglichte bereits einigen Markt Ortenburgern die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wurde unkompliziert und ressourcensparend den Markt Ortenburger Institutionen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.

 

Dank der Projektförderung ist und bleibt die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Gemeinde Markt Ortenburg kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.

 

Mehr Informationen über das neu aufgelegte Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. Haben Sie Interesse oder kennen Sie mögliche Interessenten? Schicken Sie uns einfach eine kurze Projektbeschreibung und Ihre Kontaktdaten per E-Mail. Oder kontaktieren Sie unsere Projektkoordinatoren und lassen sich beraten. Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0331-550 474 -71 oder -72 per E-Mail, gern auch unter info@azubi-projekte.de gern zur Verfügung.

[Interessensbekundung]

[Azubi-Projekte]

[Förderverein für regionale Entwicklung e.V.]

Foto zur Meldung: Wieder kostenfreie Homepage-Erstellung für Institutionen aus Markt Ortenburg
Foto: Wieder kostenfreie Homepage-Erstellung für Institutionen aus Markt Ortenburg


Veranstaltungen

01.10.​2023

19:00 Uhr

Gesprächskonzert mit Alcioni Volanti in der evangelischen Marktkirche

An diesem Abend wird Inge Reinelt, die das 2007 an der Passauer Musikschule gegründete Ensemble ... [mehr]
 

07.10.​2023

08:00 Uhr

Ganztägiger Pfarrverbandsausflug

Mit Pfarrer Anton Haslberger in seine Heimat Freising.Abfahrt 8 Uhr Firma DoblerAnmeldung im Katholischen Pfarramt Ortenburg unter 08542/7548 [mehr]
 

31.10.​2023

Pilgerwanderung am Reformationstag

Mit Pilgerbegleiterin Jeannette Wiese Info und Anmeldung (bis zum 26.10.2023): Evangelische Bildung Schloss Ortenburg Dr. Hildegund ... [mehr]
 

07.11.​2023

11:00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen beim Straubinger Wirt

Anmeldung bei Familie Weber 08542/1042 [mehr]
 

09.11.​2023

19:30 Uhr

Musikalisch-literarischer Abend zum Thema "Krieg und Frieden"

Angesichts der derzeitigen von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägten Weltlage hat sich die ... [mehr]
 

09.12.​2023

14:00 Uhr

Adventfeier im AWO Seniorenzentrum Ortenburg

Mit Nikolaus und Geschichten von Franz SchießlMusikalische UmrahmungAnmeldung bei Familie Weber unter 08542/1042 [mehr]
 
 

Veranstaltungen