Markt Ortenburg
Aktuelle Meldungen
Informationen zur Bundestagswahl am Sonntag, den 23. Februar 2025
(15. 01. 2025)Am vergangenen Freitag wurde das Wählerverzeichnis für die anstehende Bundestagswahl am Sonntag, den 23. Februar 2025 angelegt.
Alle wahlberechtigten Wählerinnen und Wähler erhalten die Wahlbenachrichtigung bis spätestens Sonntag, den 2. Februar 2025.
Über das Bürgerserviceportal des Marktes Ortenburg ( Briefwahlantrag | Markt Ortenburg ) können bereits ab sofort, unter Angabe der Personendaten, der Wahlschein und die damit verbundenen Briefwahlunterlagen beantragt werden.
Der Markt Ortenburg weist darauf hin, dass der Versand und die Ausgabe der Briefwahlunterlagen erst bei Vorliegen der Stimmzettel möglich ist. Bitte sehen Sie daher bis auf Weiteres von Rückfragen diesbezüglich ab.
Aufgrund der verkürzten Fristen ist bei der persönlichen Beantragung der Briefwahl mit einem erhöhten Besucheraufkommen zu rechnen. Bereits im Vorfeld bitten wir um Verständnis für längere Wartezeiten.
[Bürgerservice-Portal Markt Ortenburg Briefwahlantrag]
Jahresbericht 2024 als PDF-Datei zum Download
(07. 01. 2025)Der Jahresbericht 2024 des Ersten Bürgermeisters Stefan Lang steht ab sofort auch online zur Verfügung. Er enthält alle wichtigen Informationen rund um die Arbeit von Marktgemeinderat, Verwaltung und Bauhof im vergangenen Jahr.
Bundestagswahl 2025: Eintragung in das Wählerverzeichnis für im Ausland lebende Deutsche
(25. 11. 2024)Deutsche Staatsbürger, die im Ausland leben und nicht für eine Wohnung im Inland gemeldet sind, können unter bestimmten Voraussetzungen eine Aufnahme ins Wählerverzeichnis beantragen. Weitere Details und Anträge unter folgendem Link:
https://www.bundeswahlleiterin.de/mitteilungen/bundestagswahlen/2025/20241108_mitteilung_AD.html
Der Antrag muss der Gemeindeverwaltung im Original per Post bis spätestens drei Wochen vor dem Wahltermin zugestellt werden.
[https://www.bundeswahlleiterin.de/mitteilungen/bundestagswahlen/2025/20241108_mitteilung_AD.html]
Breitbandausbau im Bundesförderprogramm für „Graue Flecken“
(03. 07. 2024)Informationen zum aktuellen Stand im Förderprogramm und insbesondere zum Baufortschritt können ab sofort unter folgendem Link eingesehen werden:
Markt Ortenburg (gigabit-projekt.de)
[https://gigabit-projekt.de/markt-ortenburg]
Fahrgastbefragung in Bussen und Zügen
(07. 06. 2024)In der Region Niederbayern wurde im Rahmen des Förderungsprogramms „Verbundintegrationen“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr eine Studie in Auftrag gegeben mit dem Zweck, die Möglichkeiten zur Gründung eines Verkehrsverbundes zu untersuchen. Beteiligt an der Verbundstudie sind die Landkreise Deggendorf, Dingolfing-Landau, Freyung-Grafenau, Passau, Regen, Rottal-Inn und Straubing-Bogen sowie die kreisfreien Städte Passau und Straubing. Der Landkreis Cham ist als angrenzender Landkreis ebenfalls beteiligt. Die ausführliche Verkehrserhebung durch die Befragung der Fahrgäste dient dazu, die Datengrundlage für einen einheitlichen Verbundtarif für Busse und Bahnen zu schaffen, um den Fahrgästen den Umstieg zwischen Bus und Bahn noch leichter zu machen. Diese umfassende Fahrgastbefragung in Bussen und Zügen im gesamten Bediengebiet findet im Zeitraum Juni 2024 bis Juni 2025 (09.06.2024 – 14.06.2025) statt. Die Befragung dient der Erhebung von Daten zur Nutzung aller Züge und Busse in der Region und erfasst sowohl Informationen bezüglich der gefahrenen Strecken und genutzten Verkehrsmittel, als auch die dafür verwendeten Tickets. Eltern und Lehrer brauchen sich also keine Sorgen zu machen, wenn ihre Kinder in Bus oder Zug von den Interviewern angesprochen und befragt werden. Die Befragung wird von der Firma econex durchgeführt. Das Personal ist entsprechend erkennbar, kann sich ausweisen und folgt bei der Befragung einem standardisierten Fragenkatalog. Die Befragung findet zu jeder Tageszeit und an allen Wochentagen zur Schul- wie auch zur Ferienzeit statt. Die erhobenen Daten werden anonymisiert erhoben und erlauben keine Rückschlüsse auf individuelle Personen. Fahrgäste mit Fragen zur Datenerhebung, werden gebeten die Firma econex ( oder 0202-283 5876) zu kontaktieren. Personen (ab 18 Jahre), die Interesse an einer aktiven Mitarbeit als Fahrgastbefrager haben, sind willkommen und können weitere Informationen unter www.econex.de/jobs erhalten und sich dort registrieren.
Schäden oder Störungen an Straßenlampen über die Bayernwerk Straßenbeleuchtungs-Störungsmelder-Web-App melden
(26. 01. 2023)
Defekte Straßenbeleuchtungen können ab sofort direkt über das Smartphone an den Markt Ortenburg gemeldet werden. Die Web-App erreichen Sie einfach über den Link im Anhang oder durch Scannen des QR-Codes im Anhang. Zur leichteren Verwendung kann die Web-App als Lesezeichen gespeichert oder auf dem Homescreen des Smartphones abgelegt werden.
Das Melden von Straßenbeleuchtungsschäden erfolgt ganz einfach über die Auswahl der Brennstellennummer, die auf jedem Lampenmasten aufgeklebt ist, sowie der Nennung eines Schadenstypens. Alternativ besteht die Möglichkeit, die defekte Lampe über die Kartenfunktion auszuwählen. Haben Sie auf Ihrem Smartphone die GPS-Funktion aktiviert, wird Ihnen der Standort der Straßenlampe direkt in der Karte angezeigt.
Nachdem die Meldung bei der Gemeinde eingegangen und geprüft ist, wird diese umgehend an die zuständige Stelle weitergeleitet. Ihre optional eingegebenen persönlichen Daten werden nur für eventuelle Rückfragen zu Ihrer Meldung verwendet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Straßenbeleuchtungs-Störungsmeldungen zu den üblichen Bürozeiten gelesen werden.
Ist Gefahr in Verzug, sollten Sie umgehend den zuständigen Netzbetreiber telefonisch informieren (Störungsnummer „Strom“: 0941-28 00 33 66).
Foto: Mängelmelder
Gesunde Gemeinde: Informationsmaterial zum Thema Herzgesundheit
(13. 07. 2022)Die Gesunde Gemeinde Ortenburg stellt wichtige Informationen zum Thema Herzgesundheit zur Verfügung.
[Herzgesundheit - erste Hilfe]
[Herzgesundheit - ausgewogene Ernährung]
[Herzgesundheit - Stressausgleich]
Breitbandausbau – Bayerisches Höfeprogramm
(09. 11. 2021)Weitere Informationen zum Bayerischen Höfeprogramm finden Sie auf der Homepage unseres Planungsbüros, der IK-T, unter folgendem Link:
https://gigabit.regensburg.hosting/ortenburgbbr
[https://gigabit.regensburg.hosting/ortenburgbbr]
Warnung vor Trittbrettfahrern
(26. 02. 2021)Die Informationsbroschüre für Bürger und Gäste des Marktes Ortenburg ist derzeit erneut das Ziel einer unseriösen Firma, die Anzeigenaufträge für eine angebliche Publikation mit dem Titel „Bürgermagazin für Ortenburg und Umgebung“ erschleichen will. Aktuell erhalten vermehrt Betriebe aus dem Gemeindegebiet Anrufe oder Faxbestätigungen einer dubiosen Verlagsgesellschaft, bei denen sie einen Anzeigenauftrag für eine Informationsbroschüre bestätigen sollen. Die Aufträge sind mit hohen Kosten und langen Laufzeiten verbunden. Dieser Verlag ist nicht vom Markt Ortenburg beauftragt, eine Anzeigenakquise durchzuführen oder eine Bürgerinformation zu erstellen. Daher ergeht der dringende Appell an alle örtlichen Firmen, nicht auf ein solches Angebot einzugehen.
Foto: Symbolbild Bürgerbroschüre
Neue Bürgerbroschüre abholbereit
(18. 11. 2020)Übersichtlich, informativ und optisch ansprechend – so präsentiert sich die neue Bürgerinformationsbroschüre des Marktes Ortenburg. Sie kann ab sofort in den beiden Verwaltungsgebäuden in Unteriglbach, in der Tourist-Information und der Gemeindebücherei im Rathaus sowie an vielen weiteren öffentlichen Stellen im gesamten Gemeindegebiet kostenlos mitgenommen werden. In der neuen Bürgerinformationsbroschüre finden Sie neben einem geschichtlichen Überblick auch Informationen über den Marktgemeinderat und die Verwaltung, Initiativen vor Ort, Heiraten in Ortenburg, die einzelnen Ortsteile, Kinderbetreuung und Schulen, Ausflugsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten, Bauen in Ortenburg, Wirtschaft und Gesellschaft, Kirchen und die ILE Klosterwinkel. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!
Digitales Rathaus erspart viele Behördengänge
(12. 11. 2020)Online erledigt - und dabei noch Zeit gespart! Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, unser digitales Rathaus auf www.ortenburg.de zu nutzen. Hier können Sie bequem und sicher viele Ihrer Anliegen klären bzw. auch Anträge stellen, Urkunden anfordern und noch mehr. Besonders aufgrund der aktuellen Einschränkungen betreffend persönlicher Kontakte bzw. Auflagen bietet sich dies in vielen Fällen an.
Foto: Digitales Rathaus
Ab sofort BayernWlan am Marktplatz
(25. 09. 2020)Ab sofort können Besucher des Ortenburger Marktplatzes über einen Hotspot das „BayernWLAN“ nutzen und profitieren dadurch von einem dauerhaften und kostenlosen Internetzugang. Das Projekt „BayernWLAN“ ist eine Initiative des Freistaates Bayern. Die Kosten für die Ersteinrichtung hat das Staatsministerium für Finanzen, Landesentwicklung und Heimat übernommen. Die laufenden Betriebskosten werden vom Markt Ortenburg getragen.
Für die Verwendung des „BaynerWLANs“ sind keine Anmeldedaten oder Passwörter nötig. Besonders praktisch: Nutzer, die einmal angemeldet waren, werden beim nächsten Besuch automatisch wieder mit dem Hotspot verbunden. Genutzt werden kann das „BayernWLAN“ im gesamten Außenbereich des Ortenburger Marktplatzes. Außerdem sorgt ein automatischer Jugendschutzfilter für ein sicheres Surfen der jüngeren Generation.
Ein zweiter solcher Hotspot im Gemeindegebiet befindet sich bereits seit 2018 im Unteriglbacher Freibad. Nun geht der Markt Ortenburg einen weiteren Schritt in Richtung digitale Zukunft.
Foto: Screenshot BayernWLAN
Bekanntmachung des vorläufigen Ergebnisses zur Wahl des Ersten Bürgermeisters und zur Wahl des Marktgemeinderates
(16. 03. 2020)Zur Ansicht der vorläufigen Ergebnisse bitte nachstehende Dateien verwenden.
[Vorläufiges Ergebnis Marktgemeinderatswahl]
[Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Ersten Bürgermeisters]
Wieder kostenfreie Homepage-Erstellung für Institutionen aus Markt Ortenburg
(26. 10. 2016)Werden Sie Projektpartner!
Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „ Markt Ortenburg vernetzt“ stellt wieder allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Gemeinde in den kommenden Monaten exklusiv Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.
Das Förderprogramm ermöglichte bereits einigen Markt Ortenburgern die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wurde unkompliziert und ressourcensparend den Markt Ortenburger Institutionen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.
Dank der Projektförderung ist und bleibt die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Gemeinde Markt Ortenburg kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.
Mehr Informationen über das neu aufgelegte Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. Haben Sie Interesse oder kennen Sie mögliche Interessenten? Schicken Sie uns einfach eine kurze Projektbeschreibung und Ihre Kontaktdaten per E-Mail. Oder kontaktieren Sie unsere Projektkoordinatoren und lassen sich beraten. Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0331-550 474 -71 oder -72 per E-Mail, gern auch unter info@azubi-projekte.de gern zur Verfügung.
[Förderverein für regionale Entwicklung e.V.]
Foto: Wieder kostenfreie Homepage-Erstellung für Institutionen aus Markt Ortenburg